Ein moderner Lederstrumpf
Robert Kraft (1869-1916) war ein ähnlich produktiver Konkurrent (auf dem Gebiet des mehr oder weniger trivialen Abenteuerromans) seines sächsischen Landsmanns Karl May. Wie sein – zumindest heutzutage – viel berühmterer Zeitgenosse wurde auch Kraft in jungen Jahren für einen Diebstahl verurteilt und inhaftiert, aber im Gegensatz zu Karl May hat Kraft seine Abenteuer nicht nur im Kopf erlebt, sondern er fuhr selbst als Seemann und Marinesoldat auf diversen Schiffen in ferne Länder und in Nordafrika war er als Wüstenjäger unterwegs. Der Roman „Ein moderner Lederstrumpf“ erschien ab September 1902 in 69 Fortsetzungen in der Zeitschrift „Rad-Welt. Zeitung für die Gesammt-Interessen des Radfahrens und des Kraftfahrwesens“ und kam im Jahr 1903 auch als Buch heraus. 1904 erschienen zwei Nachauflagen der Buchausgabe im Verlag Friedrich Ernst Fehsenfeld, der auch die Romane von Karl May herausgab. – Aus einer Laune heraus wettet die junge Engländerin Ellen Howard um 10.000 Pfund, dass sie es dem gefeierten Abenteurer Curt Starke gleichtun und die Erde in 300 Tagen auf dem Fahrrad umrunden kann. Ihr Möchtegernbräutigam, Sir Robin Munro, engagiert eben diesen Curt Starke (offenbar ein Alter Ego Robert Krafts), eine Art Superheld im Range eines Old Shatterhands, im Wilden Westen „Deadly Dash“ genannt, als Reisebegleiter und Beschützer. An den Handlungsorten erkennt man bereits: Die Reise geht schließlich nicht um die ganze Welt, denn ein Saboteur und ein kriegerischer Stamm der Schwarzfußindianer haben etwas dagegen… Man lernt aus dem Buch u.a., dass der Indianer, der etwas auf sich hält, natürlich auch ein Fahrrad in einem seinem Wigwam stehen hat. Kurios.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Abschüssig Casvelyn Catánia Cevdet und seine Söhne Conrad, Joseph Dachau Das Haus auf der Blumeninsel Das Labyrinth Der König von Rom Der maler und das mädchen Der Schläfer Die Fregatte Pallas Die schöne Philippine Welserin Die Sprache der Vögel Florenz Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten Früchte des Zorns Frühstück nach Mitternacht Granger, Ann Günther, Agnes Hamburg Ischia Karl May: Grundriß eines gebrochenen Lebens Kröger, Ute Lüders, Michael Lüneburger Heide (allg.) Madeira Michéle, Rebecca Mierau, Fritz Mord auf der Levada Männer ohne Frauen Nesser, Håkan New Orleans Phoenix Proust Proust, Marcel Sardinien Sass, Björn Erik Schmöe, Friederike Schönauer, Helmuth Schörkhuber, Eva Travemünde Tromsö Trümmerkind Tübingen Wallace, Edgar Walsh, Jill Paton Wettlauf durch die weiße Hölle Weßling Windarzt und Apfelsinenpfarrer