Handlungsorte der neuen Einträge
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Ani, Friedrich Bolton (Greater Manchester) Boyle, T.C. Dame, könig, as, spion Das Gedächtnis der Libellen Das mirakel von köln Das München-Komplott Das primäre gefühl der schuldlosigkeit Der grüne Strahl Der Totenschöpfer Der Unberührbare Der Verräter Die heilerin von lübeck Drei frauen auf rügen Florenz Geschichte für einen augenblick Grönland (allg.) Göteborg Göttingen Heimbach, Jürgen König Alkohol Lasker-Schüler, Else Márquez, Gabriel García Michéle, rebecca Nesser, Håkan Neuseeland (allg.) New orleans New york Norwegen (allg.) Rüster, Sabine Saarbrücken Sagan, Françoise Saids Geschichte oder der Schatz in der Wüste Schleswig-Holstein (allg.) Schmicker, Jürgen Schmid-Lotz, Christa Schmöe, friederike Schwäbische Alb Sjöwall, Maj Spätzünder Stadt Land Mord Südengland (allg.) Südfrankreich (allg.) Tergit, Gabriele Tromsö Tuxtla Gutiérrez Tödliches Spiel Vonnegut, Kurt Völklingen Würth, Rainer
Handlungsreisen.de enthält aktuell: 10044 Orte in 13146 Büchern von 6374 Autoren
Mirko Bonné im Gespräch über Orte der Biographie, unfassbare Landschaften und das Wetter
Photo © Julia Sobottka
Herr Bonné, welche Schauplätze Ihrer drei Romane haben für Sie eine besondere Bedeutung?
Meine ersten beiden Romane verarbeiten autobiographische Handlungsorte – unter anderem Orte meiner Kindheit. Der Roman Der junge Fordt von 1999 spielt in Hamburg, meinem Geburtsort Tegernsee und Innsbruck. Innsbruck ist für mich ein wichtiger Ort, nicht zuletzt wegen der Lektüre der Gedichte von Georg Trakl. Mein zweiter Roman Ein langsamer Sturz ist ein Mittelmeerroman und spielt in Marseille und Izmir. Ich wollte die Atmosphäre dieser beiden Städte darstellen, weil sie lange zum Außenbezirk meines literarischen Horizonts gehörten.
Gibt es Parallelen zwischen den beiden Städten?
Beide Städte haben natürlich eine mediterrane Atmosphäre. Aber noch stärker verbindet sie das Wesen einer Grenzstadt, denn beide fungieren als Brückenkopf – zum Orient bzw. zu Nordafrika. Sie zeigen, dass es nicht einfach ist zu sagen, wo Europa anfängt oder aufhört.
( weiterlesen ... )