Tage ohne Ende
Der Autor Sebastian Barry wurde 1955 in Dublin geboren, wo er auch aufwuchs. Er besuchte die Catholic University School, studierte Englisch und Latein am Trinity College in Dublin. Seine schriftstellerische Karriere begann 1982 mit dem Roman „Mackers Garden". Mehrere Gedichtbände sowie ein weiterer Roman, „The Engine of Owl-Light", folgten, bevor er begann, auch Theaterstücke zu schreiben. - In „Days Without End" verdingen sich die beiden 17-jährigen Thomas McNulty, ein irischer Auswanderer, aus dessen Sicht der Roman erzählt wird, und sein Freund John Cole für den „miesesten Lohn aller miesesten Löhne" bei der US-Armee. Zunächst im brutalen Feldzug gegen Indianer, später im amerikanischen Bürgerkrieg. Im Anschluss muss noch das Indianermädchen Winona gerettet werden, dessen sich die beiden angenommen haben... – Thomas erzählt in einer etwas primitiven, gesprochenen Sprache. Der ganze Roman ist in diesem Ton gehalten, was auf die Dauer beim Lesen extrem ermüdet. Über die Innenwelt der Personen erfährt man so gut wie nichts, Dialoge gibt es auch kaum, im Grunde ist einem das Schicksal der Figuren beim Lesen völlig egal. Ein grandios gescheitertes Werk, das erstaunlicherweise aber auch viele Bewunderer findet: „Eine Art queerer Western, bei dem es um Bürgerkrieg geht, um Gewalt und Genozid und Männlichkeit und Crossdressing und den wilden weiten Westen der Vereinigten Staaten von Amerika. Und das alles in einem völlig einzigartigen Sound. Der formal ungebildete irische Auswanderer Thomas McNulty erzählt in einem an Oral History, also an gesprochener Sprache orientierten und eher berichthaften Tonfall, der dabei aber auf eine sehr eigene Weise wahnsinnig poetisch ist." (Thorsten Nagelschmidt, Deutschlandfunk) – „Wahnsinnig" trifft es auf den Punkt.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Ani, Friedrich Bolton (Greater Manchester) Boyle, T.C. Dame, könig, as, spion Das Gedächtnis der Libellen Das mirakel von köln Das München-Komplott Das primäre gefühl der schuldlosigkeit Der grüne Strahl Der Totenschöpfer Der Unberührbare Der Verräter Die heilerin von lübeck Drei frauen auf rügen Florenz Geschichte für einen augenblick Grönland (allg.) Göteborg Göttingen Heimbach, Jürgen König Alkohol Lasker-Schüler, Else Márquez, Gabriel García Michéle, rebecca Nesser, Håkan Neuseeland (allg.) New orleans New york Norwegen (allg.) Rüster, Sabine Saarbrücken Sagan, Françoise Saids Geschichte oder der Schatz in der Wüste Schleswig-Holstein (allg.) Schmicker, Jürgen Schmid-Lotz, Christa Schmöe, friederike Schwäbische Alb Sjöwall, Maj Spätzünder Stadt Land Mord Südengland (allg.) Südfrankreich (allg.) Tergit, Gabriele Tromsö Tuxtla Gutiérrez Tödliches Spiel Vonnegut, Kurt Völklingen Würth, Rainer