Die Nordsee

„Die Nordsee“ entstand als Teil der zwischen 1826 und 1831 erschienenen „Reisebilder“ nach einem Aufenthalt Heines auf der Insel Norderney. Das Werk beinhaltet zwei Gedichtzyklen, die Heine 1827 auch in das „Buch der Lieder“ aufnahm, sowie einen Prosatext in Essayform. Dieser ist keine Reiseschilderung im eigentlichen Sinne, sondern beschäftigt sich nur einleitend mit dem Leben im Seebad Norderney. Schon sehr bald wendet sich Heine ganz anderen, sehr unterschiedlichen Themen zu: Er befasst sich mit Goethe, den er im Anschluss seiner Harzwanderung besucht hatte, kritisiert die gesellschaftlichen Verhältnisse, attackiert den deutschen Adel an und nimmt Stellung zu den politischen Ereignissen in Frankreich und zu Napoleon. Diese Gesellschaftskritik Heines, mehr oder weniger deutlich auch in den anderen Teilen der „Reisebilder“ zu finden, führte zur Zensur und schließlich 1825 zum Verbot seiner Werke in Deutschland.

Handlungsorte

»Bücher haben die Macht, einen ganz gewöhnlichen Ort mit der Aura des Besonderen zu umgeben.«
Paul Theroux

Buchdetails

Handlungsorte
Nordsee (allg.), Ostfriesische Inseln (allg.), Norderney
Buchdaten
Titel: Die Nordsee
Kategorie: Reisebericht von 1826
LeserIn: Faun
Eingabe: 18.02.2025


Dieses Buch wurde 93 mal aufgerufen.
» zurück zur Ergebnisliste