Die Stunde des Verrats
Fast dreißig Jahre arbeitete der spanische Autor Max Aub an dem sechsteiligen Roman-Zyklus „Das Magische Labyrinth", der auf rd. 2.500 (Piper) bzw. 3.000 (Eichborn) Seiten während des Spanischen Bürgerkriegs spielt. „Die Stunde des Verrats" (im Original „Campo del Moro" = Feld der Mauren), der vierte Teil, schildert die letzten Tage des republikanischen Madrids im März 1939. „Campo del Moro" heißt auch heute noch ein geschichtsträchtiger Platz in Madrid, wo im Jahr 1109 die Einwohner den maurischen Almoraviden, einer nordafrikanische Berberdynastie, widerstanden. Die in Madrid eingeschlossenen Republikaner zerfleischen sich gegenseitig, keiner traut dem anderen, fast jeder wird zum Schuldigen oder Verräter: „Die Geschichte der Evolution der Menschheit, des Fortschritts, ist eine lange Geschichte der Verrätereien, ist eine Geschichte des Verrats, darum drücken sich die Menschen auch davor, darüber zu sprechen."Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Ani, Friedrich Bolton (Greater Manchester) Boyle, T.C. Dame, könig, as, spion Das Gedächtnis der Libellen Das mirakel von köln Das München-Komplott Das primäre gefühl der schuldlosigkeit Der grüne Strahl Der Totenschöpfer Der Unberührbare Der Verräter Die heilerin von lübeck Drei frauen auf rügen Florenz Geschichte für einen augenblick Grönland (allg.) Göteborg Göttingen Heimbach, Jürgen König Alkohol Lasker-Schüler, Else Márquez, Gabriel García Michéle, rebecca Nesser, Håkan Neuseeland (allg.) New orleans New york Norwegen (allg.) Rüster, Sabine Saarbrücken Sagan, Françoise Saids Geschichte oder der Schatz in der Wüste Schleswig-Holstein (allg.) Schmicker, Jürgen Schmid-Lotz, Christa Schmöe, friederike Schwäbische Alb Sjöwall, Maj Spätzünder Stadt Land Mord Südengland (allg.) Südfrankreich (allg.) Tergit, Gabriele Tromsö Tuxtla Gutiérrez Tödliches Spiel Vonnegut, Kurt Völklingen Würth, Rainer