Im Sommer des Hasen
Von 1962 bis 1964 unterrichtete Adolf Muschg Germanistik an der International Christian University in Tokio. Sein erster Roman, „Im Sommer des Hasen“, enthält fiktive Erlebnisberichte von mehreren Personen, die von einem Schweizer Industrieunternehmen ein Reisestipendium für einen Sommer in Japan erhalten haben. Jeder der Stipendiaten reist alleine, um jedoch am Ende des Buches zu einem gruppendynamischen Treffen zusammenzufinden. – Der angebliche Literaturpapst Marcel Reich-Ranicki überschrieb seine Rezension des Romans für die ZEIT mit „Gruppe 47 im Kimono“, obwohl Muschg nie an einer Tagung der Literatengruppe teilgenommen hatte, wohl weil das Thema des Buches dennoch an der ein oder anderen Stelle stark an diese Gruppe erinnert: „Die Geschichte enthält Momente von ungewöhnlicher psychologischer Finesse und Töne, die innig und doch niemals innerlich sind… Abermals erweist es sich, daß man eine erotische Geschichte deutlich und genau erzählen kann, ohne deshalb indiskret oder gar brutal zu wirken.“Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Ani, Friedrich Bolton (Greater Manchester) Boyle, T.C. Dame, könig, as, spion Das Gedächtnis der Libellen Das mirakel von köln Das München-Komplott Das primäre gefühl der schuldlosigkeit Der grüne Strahl Der Totenschöpfer Der Unberührbare Der Verräter Die heilerin von lübeck Drei frauen auf rügen Florenz Geschichte für einen augenblick Grönland (allg.) Göteborg Göttingen Heimbach, Jürgen König Alkohol Lasker-Schüler, Else Márquez, Gabriel García Michéle, rebecca Nesser, Håkan Neuseeland (allg.) New orleans New york Norwegen (allg.) Rüster, Sabine Saarbrücken Sagan, Françoise Saids Geschichte oder der Schatz in der Wüste Schleswig-Holstein (allg.) Schmicker, Jürgen Schmid-Lotz, Christa Schmöe, friederike Schwäbische Alb Sjöwall, Maj Spätzünder Stadt Land Mord Südengland (allg.) Südfrankreich (allg.) Tergit, Gabriele Tromsö Tuxtla Gutiérrez Tödliches Spiel Vonnegut, Kurt Völklingen Würth, Rainer