Lolita und der deutsche Leutnant
Heinz von Eschwege (1890-1951), ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Wehrmachtsoffizier, veröffentlichte 1916 unter dem Pseudonym Heinz von Lichberg eine Sammlung von fünfzehn Erzählungen („Die verfluchte Gioconda“), deren eine Erzählung den Titel „Lolita“ trägt und in Aufbau und Inhalt viele Ähnlichkeiten zu Vladimir Nabokovs Roman von 1955 aufweist. Im Jahr 2004 machte der Literaturwissenschaftler Michael Maar in mehreren Zeitungsartikeln auf diese Ähnlichkeiten aufmerksam und legte nahe, dass Nabokov, der von 1922 bis 1937 in Berlin lebte, Lichbergs Lolita-Erzählung und eine weitere Geschichte (mit dem Titel „Atomit“) in seinem Werk verarbeitet haben könnte. Das 2005 bei Suhrkamp erschienene Buch „Lolita und der deutsche Leutnant“ enthält Michaels Maars ausführliche Untersuchung zu diesem Thema sowie die Texte von Lichbergs Erzählungen „Lolita“ und „Atomit“.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Ani, Friedrich Bolton (Greater Manchester) Boyle, T.C. Dame, könig, as, spion Das Gedächtnis der Libellen Das mirakel von köln Das München-Komplott Das primäre gefühl der schuldlosigkeit Der grüne Strahl Der Totenschöpfer Der Unberührbare Der Verräter Die heilerin von lübeck Drei frauen auf rügen Florenz Geschichte für einen augenblick Grönland (allg.) Göteborg Göttingen Heimbach, Jürgen König Alkohol Lasker-Schüler, Else Márquez, Gabriel García Michéle, rebecca Nesser, Håkan Neuseeland (allg.) New orleans New york Norwegen (allg.) Rüster, Sabine Saarbrücken Sagan, Françoise Saids Geschichte oder der Schatz in der Wüste Schleswig-Holstein (allg.) Schmicker, Jürgen Schmid-Lotz, Christa Schmöe, friederike Schwäbische Alb Sjöwall, Maj Spätzünder Stadt Land Mord Südengland (allg.) Südfrankreich (allg.) Tergit, Gabriele Tromsö Tuxtla Gutiérrez Tödliches Spiel Vonnegut, Kurt Völklingen Würth, Rainer

