Kaputt
Hinter dem Pseudonym des italienischen Schriftstellers, Journalisten und Diplomaten Curzio Malaparte (1898-1957) verbirgt sich Curt Erich Suckert, Sohn eines deutschen Vaters und einer italienischen Mutter. Während des Zweiten Weltkriegs war er als Kriegsberichterstatter für den Corriere della Sera in Nordafrika, Frankreich, Deutschland sowie auf dem Balkan, Finnland und Russland unterwegs. Aus seinen Prosareportagen entstand 1944 das Werk „Kaputt", in dem er drastisch und realistisch die Grausamkeiten und Gewalt des Krieges beschrieb. Malaparte schildert Pogrome, das Warschauer Ghetto, Judentransporte in Viehwaggons und den Alltag der Soldaten, und setzt dagegen Beschreibungen der glanzvollen politischen Zusammenkünfte in diplomatischen Kreisen. Vieles davon ist erfunden oder übertrieben, aber man gewinnt einen unvergleichlichen Einblick in die moralische Verdorbenheit und brutale Frivolität reaktionärer Cliquen während des Krieges. Eine Reise ins europäische Herz der Finsternis.Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Abschüssig Casvelyn Catánia Cevdet und seine Söhne Conrad, Joseph Dachau Das Haus auf der Blumeninsel Das Labyrinth Der König von Rom Der maler und das mädchen Der Schläfer Die Fregatte Pallas Die schöne Philippine Welserin Die Sprache der Vögel Florenz Freitag ist ein guter Tag zum Flüchten Früchte des Zorns Frühstück nach Mitternacht Granger, Ann Günther, Agnes Hamburg Ischia Karl May: Grundriß eines gebrochenen Lebens Kröger, Ute Lüders, Michael Lüneburger Heide (allg.) Madeira Michéle, Rebecca Mierau, Fritz Mord auf der Levada Männer ohne Frauen Nesser, Håkan New Orleans Phoenix Proust Proust, Marcel Sardinien Sass, Björn Erik Schmöe, Friederike Schönauer, Helmuth Schörkhuber, Eva Travemünde Tromsö Trümmerkind Tübingen Wallace, Edgar Walsh, Jill Paton Wettlauf durch die weiße Hölle Weßling Windarzt und Apfelsinenpfarrer