Die Geschichte vom Prinzen Genji
Murasaki Shikibu (ca. 978–1025) war im Japan der Heian-Zeit (rd. 800 bis 1000 n.Chr.) eine Hofdame am Kaiserhof von Kyoto. Sie wird als Autorin des „Genji Monogatari“ („Die Geschichte vom Prinzen Genji“, wahrscheinlich entstanden zwischen 1000 und 1022) angesehen, des ersten bedeutenden Romans der östlichen Welt und eines Meisterwerks der klassischen japanischen Literatur. Gelegentlich wird er auch als der erste Roman überhaupt angesehen, was jedoch umstritten ist. Die frühesten noch erhaltenen Versionen sind Papierrollen aus dem frühen 12. Jahrhundert. Der größte Teil wird heute im Tokugawa-Kunstmuseum in Nagoya aufbewahrt, ein kleinerer Teil im Goto-Kunstmuseum in Tokio. Da die Rollen äußerst empfindlich sind, liegen sie versiegelt und sind der Öffentlichkeit nicht zugänglich. Der erste Druck erfolgte wohl im Jahr 1650, wovon es ein Exemplar im Britischen Museum gibt. – Geboren in der Hauptstadt des damaligen japanischen Reiches, dem heutigen Kyoto, lernt Prinz Genji die höfischen Rituale und Zeremonien kennen, wobei männliche und kriegerische Ideale gegenüber der Huldigung von Schönheit, Musik und Liebe in den Schatten gedrängt werden. Eine seiner Favoritinnen ist die Autorin Murasaki selbst, die somit eine Hauptfigur ein ihrer eigenen Geschichte ist. Ein Liebesabenteuer reiht sich an das andere, auf fast 1200 Seiten (Taschenbuchausgabe im Insel-Verlag), in einer eleganten, lyrischen Sprache, die auf die Dauer aber auch etwas ermüdet. Perlen wie die folgende findet man allzu selten: „… Murasaki. Ihre Schönheit strahlte ihm jäh entgegen, wie in der Morgenfrühe die roten Kirschblüten aus dem Nebel hervor dem Wanderer ins noch schläfrige Auge leuchten; sie drang auf ihn ein und durchtränkte in jäh, als wäre ein starker Wohlgeruch in sein Gesicht gesprengt worden. Diese Frau war schöner als jede andere, die er je gesehen hatte.“Handlungsorte
Top-Suchbegriffe der letzten 24 Stunden
Ani, Friedrich Bolton (Greater Manchester) Boyle, T.C. Dame, könig, as, spion Das Gedächtnis der Libellen Das mirakel von köln Das München-Komplott Das primäre gefühl der schuldlosigkeit Der grüne Strahl Der Totenschöpfer Der Unberührbare Der Verräter Die heilerin von lübeck Drei frauen auf rügen Florenz Geschichte für einen augenblick Grönland (allg.) Göteborg Göttingen Heimbach, Jürgen König Alkohol Lasker-Schüler, Else Márquez, Gabriel García Michéle, rebecca Nesser, Håkan Neuseeland (allg.) New orleans New york Norwegen (allg.) Rüster, Sabine Saarbrücken Sagan, Françoise Saids Geschichte oder der Schatz in der Wüste Schleswig-Holstein (allg.) Schmicker, Jürgen Schmid-Lotz, Christa Schmöe, friederike Schwäbische Alb Sjöwall, Maj Spätzünder Stadt Land Mord Südengland (allg.) Südfrankreich (allg.) Tergit, Gabriele Tromsö Tuxtla Gutiérrez Tödliches Spiel Vonnegut, Kurt Völklingen Würth, Rainer