Die Liebe & das Reisen
04.03.2009
"Es gibt zwei große romantische Fantasien darüber, was uns glücklich machen kann: die erste betrifft die Liebe, die zweite das Reisen. Auch wenn wir zwölf verheerende Urlaube hinter uns haben und fünfzehn gescheiterte Liebesaffären, wir werden immer noch daran glauben, dabei glücklich zu werden." Alain de Botton, aus: Kunst des Reisen
In 80 Karten um die Welt
20.02.2009
In 80 Karten um die Welt - frei nach J. Verne von Ulrike Weking
Die Stadt eine Todeskrankheit
12.02.2009
"Meine Heimatstadt ist in Wirklichkeit eine Todeskrankheit, in welche ihre Bewohner hineingeboren und hineingezogen werden, und gehen sie nicht in dem entscheidenden Zeitpunkt weg,...
( weiterlesen ... )
Wider der Einseitigkeit
05.01.2009
"Das Lesen nimmt so gut wie das Reisen die Einseitigkeit aus dem Kopfe." Jean Paul
( weiterlesen ... )
Film im Kopf
11.11.2008
"Der beste Film ist immer noch der, der im Kopf des Lesers abläuft." Carlos Ruiz Zafón über die bewußte Nichtverfilmung seines neuen Buches "Das Spiel des Engels".
( weiterlesen ... )
Die Reise als Förderung der eigenen Wissenschaft
21.10.2008
"Sollte mich jemand um Rat fragen, bevor er eine Reise unternimmt, würde meine Antwort davon abhängen, ob er eine ausgeprägte Neigung für einen Wissenszweig besitzt, welche dadurch gefördert werden könnte ... Es ist notwendig, sich auf einen Ertrag zu freuen, wie fern er auch sein mag." Charles Darwin
Charles Darwin 1875, H.P. Robinson/Bettmann/Corbis
( weiterlesen ... )
Lichtbildervorträge
22.08.2008
"Wenn einer eine Reise tut, so kann er nichts erzählen: Das fiel mir schon ziemlich früh auf. Die unglaubliche Sprachlosigkeit Gesellschafts- und auch Einzelreisender: Sie reicht zur Stille, um so mehr zur Stummheit. Das gibt dann Lichtbildervorträge." Ilse Aichinger
( weiterlesen ... )
Die Banalität der Orte
12.08.2008
Interessant, was Oliver Bottini über die Wahl seines Schauplatzes Freiburg in einem Interview gesagt hat: "Im Augenblick bevorzuge ich die Fremde (wie Freiburg), weil ich noch keine rechte Idee habe, wie ich literarisch mit der durch Gewohnheit entstandenen Banalität von Orten umgehen kann (...). Die Fremde kann ich mit Geheimnissen, Rätseln, Mythen, Magie füllen, ich kann sie als rätselhaft wahrnehmen, als Fiktion. Das Freiburg meiner Krimis ist Fiktion. Ich würde mir nie anmaßen, das reale Freiburg abzubilden – dafür kenne ich es nicht gut genug. Deshalb versuche ich mich auch nicht an Lokalkolorit."
( weiterlesen ... )
Reisen
29.07.2008
"Reisen scheint alle Gefühle zu intensivieren." Peter Høeg
( weiterlesen ... )
Weiße Flecken gibt es immer
24.04.2008
"Wenn man wirklich fliehen möchte, (...) dann müßte man weiter gehen, viel weiter - bis zu den letzten weißen Flecken auf der Landkarte, die es immer irgendwo gibt. Aber weiße Flecken haben gerade die Eigenart, dass sie unerreichbar sind. Sonst wäre sie nicht weiß." Aus "Fast ein bißchen Frühling" von Alex Capus
( weiterlesen ... )
zurück | weiter